Theater- und Kulturring

Theater- und Kulturring der Stadt Dinkelsbühl e. V.

Entstehung und Geschichte
Mit einer Auffürung von Schillers »Kabale und Liebe« durch die Württembergische Landesbühne Esslingen trat am 14. März 1955 der Theater- und Kulturring der Stadt Dinkelsbühl e.V. erstmals als Kulturveranstalter an das Licht der Dinkelsbühler Öffentlichkeit. Die Existenz unserer Organisation führte 1956 mit dazu, dass das heutige Landestheater Dinkelsbühl von Rothenburg nach Dinkelsbühl übersiedelte.
Seit nunmehr über 70 Jahren arbeiten nun also der Theater- und Kulturring der Stadt Dinkelsbühl e. V. und das Landestheater Dinkelsbühl eng zusammen, um anspruchsvolle Kultur auch abseits der großen Metropolen zu ermöglichen. Zum Angebot gehören Lesungen, Kabarettveranstaltungen und eine weithin beachtete, anspruchsvolle Kammermusikreihe sowie vielfältige Konzertreihe.

Der Vorstand des Theater- und Kulturrings der Stadt Dinkelsbühl e. V. (gewählt 2023):

Rebecca Schiepek (1. Vorsitzende)
Armin Bestelmeyer (stellvertretender Vorsitzender, kommissarisch)
Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister der Stadt Dinkelsbühl (stellvertretender Vorsitzender)

Dr. med. Mechthild Gerlach (Kassierin)

Isabell Oertel (Schriftführerin)

Beisitzer:

Andrea Doberstein, Ursula Herzog, Monika Hoenen, Volker Oertel, Harald Simon.




Vereinssatzung

Werden Sie Mitglied des Theater- und Kulturrings der Stadt Dinkelsbühl e. V.

Unterstützen und genießen Sie »Kultur in Dinkelsbühl« mit Ihrer Mitgliedschaft. Der aktuelle Mitgliedsbeitrag liegt bei 15 Euro im Jahr.

MITGLIEDSANTRAG HERUNTERLADEN

Bitte senden Sie Ihren ausgefüllten Mitgliedsantrag an tkr.dkb@gmail.com
oder per Post an:
Theater- und Kulturring der Stadt Dinkelsbühl e. V.

Briefkasten am Carl-Fortunat-Haus

Dr.-Martin-Luther-Straße 6b

91550 Dinkelsbühl